Ganz großes Kino: Shopware 5 in München

Ganz großes Kino: Shopware 5 in München

Der Software-Hersteller Shopware aus dem hohem Norden (Schöppingen in der Nähe von Münster) präsentierte heute die neue Version 5 seiner gleichnamigen Shopsoftware. Für deutsche Firmen eher ungewöhnlich wurde dabei mehr geklotzt statt gekleckert, zu Recht! Außerdem ist es ganz erfrischend zu sehen, dass nicht nur amerikanische Firmen bei Produktpräsentationen auf den Putz hauen können.

Meine Begeisterung für Shopware nimmt seit Monaten schon mit der Version 4 stetig zu. Vor allem die Funktion der Einkaufswelten zur flexiblen Gestaltung von Landingspages gefällt. Einzig die fehlende Unterstützung für responsives Layout trübte meine Freude ab und an. Hier galt bisher, zukaufen oder selber bauen.

Wie sich das für eine Kinovorführung gehört: Popcorn satt

Wie sich das für eine Kinovorführung gehört: Popcorn satt

Aber damit ist jetzt Schluss: erst mit Kinofilm, dann in einer kurzen Präsentation zeigte Shopware die neuen Funktionen der Shopsoftware aus Schöppingen. Die zentralen Punkte:

  • Massive Erweiterung der Einkaufswelten
  • Design und Usability: responsive Layout
  • Technik: Shopware goes Symfony 2

Einkaufswelten

Die Funktion der Einkaufswelten wurde komplett neu gedacht: die Einkaufswelten bieten nun die Möglichkeit zum Geschichten erzählen: Storytelling zur Verkaufsunterstützung liegt voll im Trend!

Die Einkaufswelten werden also deutlich flexibler, bleiben aber um eigene Elemente erweiterbar. Und alles im responsiven Layout, d.h. die Darstellung funktionert nun bereits über das Standardtemplate auf allen Endgeräten.

Design und Usability

Responsive Design ist das Stichwort: nicht nur die Einkaufswelten, sondern alle Seitentypen sind nun responsive. Es sind keine zusätzlichen Plugins oder Themes mehr nötig. Dabei bleibt Shopware weiterhin anpassbar und erweiterbar.

Technik von Shopware

Shopware wird schrittweise auf eine neue Basis gestellt: Shopware goes Symfony 2. Große Teile der Software sind dabei komplett neu erstellt worden, was sich positiv auf die Performance auswirken soll.

Ich bin gespannt, wie sich diese tiefere Intergration dieses PHP-Frameworks auswirken wird. Jedenfalls bestätigt dieses Vorgehen meine eigene Einschätzung: nicht nur meine Entscheidung, neben Magento meinen Kunden auch Shopware anzubieten, sondern auch das Ergebnis meiner Suche nach einem geeigneten PHP-Framework: Die Qual der Wahl bei der Suche nach einem PHP Framework.

Soweit mein erster Eindruck der neuen Shopware-Version. Der Release Candidate ist für kommenden Mittwoch, den 25. März angekündigt. Ich bin sehr gespannt.

Mehr Infos zu Shopware 5 auf der Webseite des Herstellers.

Weitere Beiträge zum Thema Shopware