Einen gewonnen Kunden zu halten bedeutet sehr viel weniger Aufwand als einen neuen Kunden zu gewinnen. Um so erstaunlicher, dass sich viele Firmen fast ausschließlich auf die Neukundengewinnung konzentrieren. Ein weiterer Aspekt: nur ein zufriedener Kunde wird Sie weiterempfehlen und Ihnen so indirekt Neukunden bringen. Die Methoden zur Kundenbindung:
- Newsletter
- Social Media
- Community Management
- Customer Relationsship Management (CRM)
- Mobile Marketing
Newsletter
Erstsaunlich, aber viele Menschen erwarten förmlich von Firmen, regelmäßig mit Informationen in Form eines Newsletters versorgt zu werden. Allerdings sind beim Versand von Newslettern einige Regeln zu beachten.
Social Media
Inzwischen ein großes Thema, denn die sozialen Medien erlauben es Ihnen nicht nur, Ihre Informationen über vielfältige Kanäle zu streuen, sondern sie erlauben Ihnen auch, mit Ihren Kunden in direkten Kontakt zu treten und mit Ihnen zu kommunizieren. Das hat Vorteile, aber leider auch einige Nachteile.
Community Management
Commmunity Management entwickelt sich zunehmend zu einer eigenen Disziplin. Wenn Sie es schaffen, um Ihre Produkte oder Dienstleistungen herum eine Community aufzubauen, werden aus Ihren Kunden Botschafter in Ihren Sinne.
Customer Relationship Management (CRM)
Customer Relationship Management ist mehr als einfach nur das Sammeln von Daten Ihrer Kunden. CRM dokumentiert ihre Kundenbeziehung, wann, wo und warum Sie das letzte Mal Kontakt mit Ihrem Kunden hatten. So lassen sich die wichtigsten Berührungspunkte (Touchpoints) identifizieren, die Sie mit Ihren Kunden haben und bieten Ihnen damit weitere Anknüpfungspunkte. Wie bereits erwähnt: Einen bestehenden Kunden zu halten kostet Sie weit weniger Aufwand als einen neuen Kunden zu gewinnen. Community Management kann dabei ein wesentlicher Bestandteil Ihres CRM sein.
Mobile Marketing
Mobile Marketing und Mobile Commerce sind aktuell noch nicht richtig greifbar. Fakt ist aber, dass die Zahl der mobilen Endgeräte mit Internetzugang weiter steigen wird. Viele Menschen nutzen daher das Internet nicht mehr von Hause oder vom Büro aus, sondern wenn sie unterwegs sind und wenn sie einen konkreten Bedarf nach Informationen haben (Stichwort Location Based Services).