von Thomas | Jan 13, 2015 | Multikopter
Als vor ca. einem Jahr mit dem Bau meines Quadrokopters begonnen habe, hat mir genau ein solches Buch gefehlt. Hier sind alle Themen für angehende Multikopter-Piloten in übersichtlicher und kurzer Form zusammengefasst. Das Problem bei Multikoptern ist, dass die Entwicklung rasend schnell voran schreitet, daher gibt es kaum gute Bücher zu dem Thema, sie sind zu schnell veraltet. Das Buch Quadrokopter richtig einstellen und fliegen von Thomas Riegler fand ich eher enttäuschend, da es sich auf ein spezielles Modell bezieht. Also habe ich auf die üblichen Quellen im Netz zurückgegriffen: Filme auf Youtube, Blogs und Foren zum Thema. Das funktioniert ganz gut, aber eine solche schlanke Übersicht zum Thema wie es der Heise-Verlags im Herbst diesen Jahres mit seinem Kompendium herausgebracht hat, hätte ich als Einstieg doch recht hilfreich gefunden. Das Büchlein (fast schon Zeitschrift), dass zudem für unter 10 Euro zu haben ist, bezieht sich nicht auf ein Produkt sondern gibt einen guten Überblick über die gängigsten Modelle, die für Einsteiger in das Thema in Frage kommen. Zur Übersicht die Themenblöcke von Quadrokopter – Das Kompendium für Flieger und Bastler etwas ausführlicher: Der grundsätzliche Aufbau und die Funktionsweise eines Mulitkopters Eine Marktübersicht über die für Einsteiger interressantesten Modelle und Fernsteuerungen, auch hinsichtlich unterschiedlicher Geldbeutel. Eine Einführung in das Fliegen mit einem Quadrokopter, inklusive dem Fliegen mit einer Kamera und den derzeit geltenden rechtlichen Rahmenbedingungen. Übersichtliche Bauanleitungen für zwei auf der Software MultiWii basierenden Quadrokoptern. Einmal ein Modell für den Einstieg, die Bauanleitung für den zweiten Quadrokopten ist bereits ein etwas größeres Modell für Flüge mit einer Kamera ausgelegt. Und das, was ich gerne gehabt hätte: einmal genau erklärt,...
von Thomas | Aug 12, 2014 | Multikopter
So, lange hat’s gedauert, bis mein kleines Nebenbeiprojekt doch noch ein (vorläufig) glückliches Ende gefunden hat: mein Eigenbau-Quadrokopter ist endlich flugbereit. D.h. er war flugbereit, denn die ersten Flugversuche verliefen nicht sehr glücklich. Aber der Reihe nach: so ungefähr ab März hatte ich alle notwendigen Bauteile für den Quadrokopter zusammen. Allerdings musste ich Zugeständnisse beim Flight Controller (FC) machen, denn der Multiwii/Megapirate CRIUS AIO Flight Controller war von Hobbyking über Wochen nicht lieferbar. Ich bin auf den Multiwii SE V2.5 Flight-Control Controller MWC von XXL-Modellbau ausgewichen. Die deutschsprachige Beschreibung des FC versprach eine problemlose Konfiguration, so heißt es wörtlich: dieses Board löst alle technischen Probleme. Dank der ausführlichen deutschen Anleitung war es noch nie so E I N F A C H + G Ü N S T I G einen Qadrocopter selber zu bauen. Ganz so einfach war es dann doch nicht. Zum Einen bin ich kein Elektroniker und beim Anschluss des FC an die Fernsteuerung habe ich mich nach einem Foto in der Anleitung gerichtet. Als Fernsteuerung wollte ich zudem meine alte Graupner JR MX-12 einsetzen, die laut Info von XXL-Modellbau problemlos einsetzbar sein sollte. Jedenfalls ließ sich meine Fernsteuerung partout nicht aktivieren. Die Regler einzeln an den Empfänger angeschlossen funktionierten einwandfrei, aber die Motoren über den FC angesteuert funktionierten überhaupt nicht. Kein Mucks! Alle Einstellungen an der Fernsteuerung überprüft und probiert, nichts. Jedenfalls habe ich das Teil einige Wochen frustriert liegen lassen. Ein neuerlicher Anlauf mit viel Unterstützung einiger Mitglieder der FPV-Community (Link siehe unten) hat dann allerdings eine völlig falsche Verschaltung meines FC zutage gebracht. Als elektronischer Laie habe ich natürlich den Stromanschluss verkehrt herum...
von Thomas | Mrz 14, 2014 | Multikopter
So langsam trudeln bei mir die bestellten Teile für meinen Eigenbau-Quadrokopter ein. Noch fehlt aber das Herzstück des Mulitkopters, der Flight Controller. Um mir die Zeit zu vertreiben hatte ich mir das Buch „Quadrokopter richtig einstellen und fliegen“ von Thomas Riegler bestellt und gelesen. Der erste Eindruck von dem Buch war ehrlicherweise enttäuschend, so bezieht sich der komplette Inhalt doch auf ein bestimmtes Produkt, den Reely Quadrokopter 450 ARF, den es z.B. bei Conrad gibt. Ich habe das Buch dann trotzdem (größtenteils) gelesen, es war nun mal bestellt und lag auf meinem Schreibtisch. Der anfängliche Ärger ist dann allerdings wieder etwas verflogen, denn als Multikopter-Neuling konnte ich dann doch einige für mich neue und sinnvolle Informationen aus der Lektüre des Buches ziehen. Die ersten Kapitel beziehen sich auf die Montage des 450 ARF, sind also nur für Leser interessant, die sich einen 450 ARF zulegen wollen. Ich gehe aber mal davon aus, dass einem neu gekauften Modell eine Anleitung für den Zusammenbau beiliegt. Die weiteren Kapitel widmen sich dann Themen wie den LiPo-Akkus, der Fernsteuerung und der Konfiguration des Multikopters. Alles wieder bezogen auf den ARF 450. Weiter geht es dann mit Anpassungen und Tunen des Fluggeräts. In den letzten Kapiteln bekommt man Anweisungen und Übungen geboten, um den Quadrokopter zu fliegen. Ein kurzes Kapitel behandelt noch das Thema Kameraflüge. Auch hier muss der ARF 450 als Beipiel herhalten, aber die Infos gelten zum größten Teil sicherlich auch für andere Fluggeräte. Fazit zu Quadrokopter richtig einstellen und fliegen Für Besitzer des Quadrokopter 450 ARF dürfte das Buch von Thomas Riegler tatsächlich am sinnvollsten sein. Auch für absolute Neulinge im...
von Thomas | Mrz 11, 2014 | Multikopter
Mein kleines Nebenbei-Projekt zum Bau eines Multikopters ist wegen einiger Kundenprojekte etwas ins Stocken geraten, aber Kunden gehen nun einmal vor. Jetzt geht es aber weiter und ich habe nach einiger Recherche im Internet die Komponenten beisammen, die ich für den Bau des Quadrokopters vorsehe. Bei meiner Recherche bin ich über folgenden Artikel gestolpert, der einen Quadrokopter zeigt, wie ich ihn mir vorstelle. Daher habe ich mich mehr oder weniger an dem dort beschriebenen Aufbau orientiert: Suppo Motoren und ESCs. Ziel ist ein Quadrokopter, mit dem ich einmal das Fliegen lernen kann und der in einem zweiten Schritt eine kleine Kamera wie z.B. eine Gopro tragen soll. Ideal wäre es, wenn der Quadrokopter dann noch ausbaubar ist, um ihn z.B. mit einem GPS-Sensor zu versehen oder mit einem Gimbal – einem steuerbaren Kameraträger – zu bestücken. Die Komponenten des Quadrokopters Rahmen Warthox Frame mit 25 cm langen Auslegern (Flyduino) Landegestell um z.B. eine Kamera zu installieren (Flyduino) Flight Controller (FC) Multiwii / Megapirate AIO Flight Controller w/FTDI (ATmega 2560) V2.0 (Hobbyking) 4 Brushless Motoren Suppo A2212/13 1000KV (ebay) 4 Electronic Speed Controller (ESC) Flyduino NFET (HEXFET) 20A ESC SimonK Firmware (Flyduino) zur Steuerung der Motoren Akku Turnigy 2200mAh 3S 30C Lipo Pack (ebay) 10“ x 4,5 Propeller diverse Kleinteile wie Stecker oder Kabel Das Herzstück des Quadrokopter ist der Flight Controller Multiwii / Megapirate AIO Flight Controller w/FTDI (ATmega 2560) V2.0. Dieses Board verfügt über folgende Sensoren: einen Lagesensor (Gyroskop oder Gyro) kombiniert mit einem Beschleunigungssensor zur Bestimmung der Lage des Mulitkopters bzw. dessen Beschleunigung einem Magnetometer zur Bestimmung der Himmelsrichtung einem Barometer zur Bestimmung der Höhenveränderung das Board...
von Thomas | Dez 22, 2013 | Multikopter
Fast jeder nimmt sich für das kommende Jahr etwas vor, meine Vorsatz: einen Quadrokopter selber bauen. Seit zwei, drei Jahren begeistere ich mich für die fliegenden Amateur-Drohnen und die Videoaufnahmen, die mit diesen Multikoptern gemacht werden. Eigentlich könnte man sich so ein Ding ja einfach kaufen, aber es reizt mich schon sehr, so ein Teil selbst zusammen zu schrauben, immerhin habe ich in jungen Jahren den ein oder anderen Segler gebaut (und leider auch wieder zu Bruch geflogen). Die Flieger, die ich bisher gebaut habe, waren immer aus Holz und Papier, dagegen gleicht der Bau eines Quadrokopters schon eher dem Zusammenbau eines Rechners aus einzelnen Komponenten. Ich habe natürlich ausgiebig im Internet nach Bauanleitungen gesucht, aber viele der Beschreibungen, die ich gefunden habe, fand ich eher verwirrend als hilfreich. Einen ausführlichen und aktuellen Bericht für den Einstieg habe ich aber im Forum der FPV-Community gefunden (aktuell bezieht sich natürlich auf den Erscheinungstermin dieses Beitrags): Anleitung und Erklärung zum Bau eines Multicopters mit aktuellen Komponenten Was für ein Multikopter soll gebaut werden? Für den Einstieg, also zum Fliegen lernen plane ich einen Quadrokopter, also ein Multikopter mit vier Motoren. Und weil ich noch ein GoPro rumliegen habe, soll das Gerärt so groß und leistungsfähig sein, dass es die Kamera tragen kann. Allerdings verzichte ich der Einfachheit halber darauf, die Kamera extra anzusteuern. Es soll also ein Quadrokopter vom Typ QUADX werden, d.h. die Flugrichtung liegt zwischen den beiden vorderen Motoren. Diese Ausrichtung der Motoren soll verhindern, dass die Kamera einen der Motoren aufnimmt. Welche Komponenten werden benötigt? Der Quadrokopter besteht aus mehreren Komponenten, die man sich im Fachhandel besorgt und...