Der Ausfall eines Webshops im produktiven Einsatz kostet Geld, oft viel Geld. Daher sind Sicherungen unerlässlich. Nur was ist bei einem Magento-Shop zu sichern und welche Möglichkeiten gibt es. Je nach Provider gibt es zwar Regelungen über Backups und Wiederherstellung einer Installation, aber zerschießt man sich seine INstallation slebst, z.B. durch die missglückten Instzallation eines Plugins, muss man sich schon selbst kümmern.
Es gibt 3 Möglichkeiten, Daten aus Magento zu sichern:
- Datenexport (Artikel- und Kundendaten)
- Magento-interne Funktion für Sicherungen
- Manuelle Sicherung: Datenbankabzug und Dateien
Zu 1 Datenexport
Die Kunden und/oder Artiekldaten können als CSV-Datei exportiert werden, die in andere Magentoshops wieder importiert werden können.
Über den Menüpunkt System > Import/Export.

Mit einem Klick auf den Button „Fortsetzen“ am Ende des Formulars startet der Download der CSV-Datei.
Nachteil: Importiert man die Artikeldaten zurück in einen Magento-Shop, dann gehen zum einen die Verbindungen von konfigurierbaren zu einfachen Produkten verloren, zum anderen werden bei mehreren Bildern pro Artikel jeweils nur ein Bild beim Import berücksichtigt. War zumindest bei mir so, ohne lästige Nacharbeiten habe ich noch keinen Import von Produktdaten hinbekommen.
Zu 2: Magento-interne Funktion „Sicherung“
Über den Menüpunkt System > Werkezeuge > Sicherung bietet Magento an, direkt aus dem System heraus Sicherungen zu erstellen.
Dabei bietet Magento drei Optionen zur Sicherung an:
- System sichern: dieses Backup sichert alle Dateien der Magento-Installation
- Datenbank und Medienordner sichern: in dieser Datei werden Inhalte des Ordners “media” und ein Datenbank-Backup vorgehalten
- Nur Datenbank sichern: hier wird wie gewohnt ausschließlich die Datenbank gesichert
Die Sicherung benötigt je nach Datenmenge einige Zeit, in der der Shop gar nicht oder nur eingeschränkt zugreifbar ist. Die Sicherung sollte daher nicht in der Zeit der Hauptnutzung durchgeführt werden.
Man kann den Shop während des Backups in den Wartungsmodus versetzen, damit ist er für Kunden in dieser Zeit nicht aufrufbar. Weiterhin können die Dateien des Medienordners vom Backup ausgenommen werden, was die Zeit vermutlich stark verkürzt.
Mit ok wird eine Archiv-Datei erzeugt, die im System im Ordner /var/backups liegt. Die Archivdatei .tgz kann dabei wie eine Zip-Datei geöffnet und extrahiert werden.
Im var-Ordner der Archivdatei liegt wiederum im var-Ordner (würde man das Archiv entpacken) als eigene Archivdatei der Datenbankabzug, in dem alle Daten aus der Datenbank enthalten sind (Kategorien, Produkte, Kundendaten, Bestellungen, Konfiguration des Systems, etc.). Dieser Dump enthält alle SQL-Befehle, die zum Re-Import in eine MySQL-Datenbank notwendig sind.
Das Ergebnis einer Sicherung sieht folgendermaßen aus:
Über die anderen Varianten der Magento-internen Sicherung kann man wie oben beschrieben wahlweise mit oder ohne „media“-Ordner sichern, nur den „media“-Ordner mit dem Inhalt der Datenbank oder nur die Datenbank.
Die Inhalte der Datenbank sind sicherlich die sensibelsten Daten, da sie die komplette Konfiguration des Shops sowie alle Produktdaten enthalten. Außerdem werden sich diese Daten sich vermutlich am häufigsten ändern.
Die Sicherungsdatei kann recht groß werden, vor allem wenn der „media“-Ordner eingebunden wurde. Man sollte also darauf achten, dass man sich seinen Webspace nicht mit Sicherungsdateien vollpackt. Diese am besten vom Server herunterladen und tatsächlich archivieren, sonst nutzt das ganze Backups nichts.
Zu 3: Manuelle Sicherung: Datenbankabzug und Dateien
Die von mir bevorzugte Sicherungsmethode ist die manuelle Sicherung. Dabei werden nur die eigenen Dateien des Systems gesichert sowie die Daten der Datenbank.
An Dateien sind zu sichern:
- /app/design/frontend/default/eigenes Layout
- /skin/frontend/default/eigenes Layout
- /media (hauptsächlich die Produktbilder)
Nicht gesichert ist in diesem Fall das Magento-System mit seiner Konfiguration und den installierten Plugins. Allerdings sollte man sowieso eine zweite, wenn nicht gar dritte Installation für eine Entwicklungs- und Testumgebung haben, so dass sich daraus recht schnell wieder ein produktives System erstellen lassen sollte.
Die MySQL-Datenbank wird über ein eigenes Frontend gesichert: meist phpMyAdmin (geht auch über die Kommandozeile). So gut wie jeder Provider stellt dieses Werkzeug mitsamt der benötigten Zugangsdaten seinen Kunden zur Verfügung. Über die Funktion „Exportieren“ kann man den gleichen Dump erzeugen, wie ihn die Magento-interne Sicherungsfunktion erzeugt.
Man kann alle Voreinstellungen der phpMyAdmin-Funktion übernehmen. Wichtig ist allerdings, dass
- alle Tabellen der Datenbank ausgewählt sind
- als Exportformat SQL ausgewählt ist
- Struktur UND Daten exportiert werden
Hinweis zum Backup von Magento-Installationen
Dieser Beitrag gibt lediglich einen Überblick über die Möglichkeiten der Sicherung von Magento-Installation bzw. einzlner von Daten. Es ist keine Anleitung und ich übernehme keine Haftung, falls beim Durchführen einer Sicherung Ihres Onlineshops irgendetwas schief läuft.