Neues Jahr, neuer Kunde. Und der möchte unbedingt Shopware einsetzen. Das kommt mir ganz gelegen, denn neben Magento interessieren mich seid längerem schon die beiden deutschen Shopsysteme Oxid eShop und Shopware, die gerne als gleichwertige Alternativen zu Magento genannt werden. Aber ohne ernsthaftes Kundenprojekt nimmt man sich halt doch nicht die Zeit, sich in eine neues System einzuarbeiten. Um so mehr freut es mich natürlich, nun für einen Verlag einen Onlineshop auf Basis von Shopware 4 aufbauen zu können.
Das Attribut deutsch bezieht sich übrigens auf einen Vorteil, den die beiden genanntene Systeme Oxid eShop und Shopware gegenüber Magento haben: sie stammen aus dem gleichen Markt, für den man hierzulande am häufigsten Onlineshops aufbauen und betreuen dürfte. Sie unterstützen daher von Haus die deutsche Sprache sowie alle juristischen und steuerlichen Sonderlocken, die wir hier nun einmal zu berücksichtigen muss. Gut, das geht bei Magento mit dem deutschen Sprachpaket und der Extension German Setup von Firegento auch recht einfach, aber trotzdem schadet es ja nicht, einfach mal über den eigenen Tellerand hinaus zu schauen und sich wenigstens eins der beiden heimischen Produkte näher anzuschauen.
Und nach zwei Wochen intensiver Arbeit mit Shopware kann ich schon mal sagen, der Unterschied zu Magento ist nicht riesig. Magento ist halt der Shootingstar der internationalen eCommerce-Szene und was die Amerikaner gegenüber den hiesigen Firmen einfach besser können ist das Marketing (sprich: sie haben die größere Klappe). Technisch gesehen ist Shopware (und vermutlich auch Oxid eShop) sicherlich genauso ausgereift wie Magento.
Ich liste die Unterschiede und die Gemeinsamkeiten zwischen Shopware und Magento einfach mal auf, die mir in den letzten beiden Wochen aufgefallen sind:
Gemeinsamkeiten zwischen Magento und Shopware
- Beide Systreme basieren auf PHP, mit dieser Programmiersprache inklusive HTML, JavaScript und CSS kommt man mit beiden Systemen also schnell klar.
- Beide Firmen stellen frei verfügbare und für den Einsatz ausgereifte Community-Editions zur Verfügung. Man kann den Einstieg in den eCommerce also recht kostengünstig gestalten.
- Beide Firmen bieten lizenzpflichtige Enterprise Editions mit erweitertem Funktionsumfang und Support seitens der herausgebenden Firma an.
- Beide Firmen pflegen und unterstützen ein großes Partnernetzwerk, so dass Sie als Kunde eigentlich immer eine Internet Agentur (wie mich ;-)) finden sollten, die Sie bei der Implementierung und Betreuung Ihres Onlineshops unterstützten kann.
- Beide Shopsysteme bilden eine Art Katalogsystem ab, über das Produkte mit Kategorien strukturiert werden und die zusätzliche Funktionen wie CMS-Seiten, Kundenkonten, den Bezahlprozess (Checkout) sowie eine einfache Warenwirtschaft anbieten.
- Beide Shopsysteme unterstützen die nötigen Schnittstellen, um Drittsysteme anzubinden.
- Zur Technik: auch wenn beiden Systemen eine unterschiedliche Architektur zugrunde liegt, nutzen beide das MVC-Konzept (Model – View – Controller). Die strenge Trennung von Datenmodell, Programmlogik und Oberfläche führt zu einem ähnlichen Vorgehen beim Templating und bei der Modulentwicklung (also die Erweiterungen).
- Das Templating ist sehr ähnlich, in beiden Systemen erbt man von einem vorgegebenen Layout (Theme) und passt das Webdesign seinen Wünschen an.
- Für beide Systeme gibt aus der Community heraus bereits viele freie oder kostengünstige Module -Erweiterungen, die sofort für die eigenen Bedürfnisse eingesetzt werden können (z.B. stellen alle bekannten Paymentprovider Module für beide Shopsysteme bereit).
- Für beide Shopsysteme gibt es genügend Provider, die diese Software auf ihren Servern anbieten, selbst zu günstigen Konditionen.
- Die Administration (Oberfläche, Bedienung) über ein sogenanntes Backend ist in beiden Shopsystemen sehr ähnlich.
- Für beide Firmen gibt es in Deutschland jährliche Treffen, die MeetMagento und der Shopware Community Day (sowas hat Oxid eShop übrigens auch)
Unterschiede zwischen Magento und Shopware
- Was mir sofort auffiel: der Büchermarkt wird geradezu überschwemmt mit (meist schlechten) Büchern zum Thema Magento, bei Shopware: Fehlanzeige (man muss Wiki, Forum und weitere Supportseiten von auf shopware.de nutzen).
- Beim Templating setzt Shopware auf die Template-Engine smarty mit anfangs etwas ungewohnter Syntax.
- Die kostenpflichtige Professional Edition mit Support seitens der Firma Shopware ist deutlich günstiger zu haben als die Enterprise Edition bei Magento. Gerade für viele kleinere und mittlere Firmen ein Pluspunkt, wenn sie ihr Engagement im eCommerce intensivieren möchten und ihre Shops selbst entwickeln und betreuen.
Man sieht, die Unterschiede sind gegenüber den Gemeinsamkeiten deutlich in der Minderheit. Ich bin eh‘ kein Freund davon, das ein oder das andere Shopsystem von vornherein zu loben oder runterzumachen. Letztendlich entscheiden die Anforderungen des Kunden und seine Ziele, welche Software für ihn besser passt. Dabei hat jedes der beiden Shopssysteme seine Marotten und Eigenheiten, mit denen man im Projekt dann umgehen muss.
Weiterführende Links zu Shopware
- Shopware (mit Froum, Wiki und vielem mehr)
- Templateengine smarty