Liste der Komponenten für einen Multikopter im Eigenbau

Mein kleines Nebenbei-Projekt zum Bau eines Multikopters ist wegen einiger Kundenprojekte etwas ins Stocken geraten, aber Kunden gehen nun einmal vor. Jetzt geht es aber weiter und ich habe nach einiger Recherche im Internet die Komponenten beisammen, die ich für den Bau des Quadrokopters vorsehe.

Bei meiner Recherche bin ich über folgenden Artikel gestolpert, der einen Quadrokopter zeigt, wie ich ihn mir vorstelle. Daher habe ich mich mehr oder weniger an dem dort beschriebenen Aufbau orientiert: Suppo Motoren und ESCs. Ziel ist ein Quadrokopter, mit dem ich einmal das Fliegen lernen kann und der in einem zweiten Schritt eine kleine Kamera wie z.B. eine Gopro tragen soll. Ideal wäre es, wenn der Quadrokopter dann noch ausbaubar ist, um ihn z.B. mit einem GPS-Sensor zu versehen oder mit einem Gimbal – einem steuerbaren Kameraträger – zu bestücken.

Die Komponenten des Quadrokopters

  • Rahmen Warthox Frame mit 25 cm langen Auslegern (Flyduino)
  • Landegestell um z.B. eine Kamera zu installieren (Flyduino)
  • Flight Controller (FC) Multiwii / Megapirate AIO Flight Controller w/FTDI (ATmega 2560) V2.0 (Hobbyking)
  • 4 Brushless Motoren Suppo A2212/13 1000KV (ebay)
  • 4 Electronic Speed Controller (ESC) Flyduino NFET (HEXFET) 20A ESC SimonK Firmware (Flyduino) zur Steuerung der Motoren
  • Akku Turnigy 2200mAh 3S 30C Lipo Pack (ebay)
  • 10“ x 4,5 Propeller
  • diverse Kleinteile wie Stecker oder Kabel

Das Herzstück des Quadrokopter ist der Flight Controller Multiwii / Megapirate AIO Flight Controller w/FTDI (ATmega 2560) V2.0. Dieses Board verfügt über folgende Sensoren:

  • einen Lagesensor (Gyroskop oder Gyro) kombiniert mit einem Beschleunigungssensor zur Bestimmung der Lage des Mulitkopters bzw. dessen Beschleunigung
  • einem Magnetometer zur Bestimmung der Himmelsrichtung
  • einem Barometer zur Bestimmung der Höhenveränderung
  • das Board kann außerdem mit einem externen GPS-Sensor erweitert werden, eine Option, die ich später nutzen möchte
Brushless Motoren für Multikopter

Brushless Motoren für Multikopter, über ebay direkt in Hongkong bestellt.

Auf der Suche nach den Motoren bin ich in ebay auf die abgebildeten Motoren gestoßen, die nicht nur optisch wie die Suppo-Motoren aussehen, sondern auch die gleiche Typenbezeichnung haben. Bestellt man sie direkt in Hongkong, sind sie deutlich günstiger, aber die Lieferzeit ist natürlich länger. Aber nach den angekündigten 2 Wochen lagen sie pünktlich im Briefkasten.

Als Fernsteuerung soll meine vorhandene Graupner JR MX12 dienen. Insgesamt kommen so alle Teile auf ca. 200 Euro, ein überschauberer Preis für ein hoffentlich gutes Fluggerät. Als Ergänzung wäre zudem noch ein Lipo-Warner sinnvoll, also ein kleines elektronisches Bauteil, das akkustische Signale gibt, wenn die Akku-Spannung nachlässt und man mit dem Multikopter landen sollte. Für die Zukunft spannend ist noch der Ausbau des Flight Controllers mit einem GPS-Sensor, wobei mir aber noch nicht so ganz klar ist, was man damit alles machen kann. Für Kameraflüge ist außerdem noch eine FPV-Ausrüstung sinnvoll (FPV = First Person View), aber erst einmal das Ding zum Fliegen bringen.

Ob und wie das alles zusammenpasst und dann auch noch fliegen soll, wird sich zeigen. Den größten Respekt habe ich vor dem Löten, denn damit stand ich schon immer auf Kriegsfuß. Spannend dürfte auch die Programmierung des Flight Controllers werden, die geschieht über die Software des Open Source Hardware Projekts von Arduino, ein Thema das mich zunehmend interessiert. Über die Erfahrungen beim Zusammenbau des Quadrokopters werde ich natürlich berichten.

Nützliche Infos und Bezugsquellen für die Komponenten eines Quadrokopters

Ähnliche Beiträge über Quadrokopter und Multikopter