So, lange hat’s gedauert, bis mein kleines Nebenbeiprojekt doch noch ein (vorläufig) glückliches Ende gefunden hat: mein Eigenbau-Quadrokopter ist endlich flugbereit. D.h. er war flugbereit, denn die ersten Flugversuche verliefen nicht sehr glücklich.
Aber der Reihe nach: so ungefähr ab März hatte ich alle notwendigen Bauteile für den Quadrokopter zusammen. Allerdings musste ich Zugeständnisse beim Flight Controller (FC) machen, denn der Multiwii/Megapirate CRIUS AIO Flight Controller war von Hobbyking über Wochen nicht lieferbar. Ich bin auf den Multiwii SE V2.5 Flight-Control Controller MWC von XXL-Modellbau ausgewichen.
Die deutschsprachige Beschreibung des FC versprach eine problemlose Konfiguration, so heißt es wörtlich:
dieses Board löst alle technischen Probleme. Dank der ausführlichen deutschen Anleitung war es noch nie so E I N F A C H + G Ü N S T I G einen Qadrocopter selber zu bauen.
Ganz so einfach war es dann doch nicht. Zum Einen bin ich kein Elektroniker und beim Anschluss des FC an die Fernsteuerung habe ich mich nach einem Foto in der Anleitung gerichtet. Als Fernsteuerung wollte ich zudem meine alte Graupner JR MX-12 einsetzen, die laut Info von XXL-Modellbau problemlos einsetzbar sein sollte.

Verschaltung des Flight Controller wie in der Beschreibung abgebildet. So stimmt aber die Stromversorgung für den Empfänger nicht (die beiden Pins neben D2 mit der Bezeichnung + und – müssen mit an den Kanal für Gas/Throttle angeschlossen werden)
Jedenfalls ließ sich meine Fernsteuerung partout nicht aktivieren. Die Regler einzeln an den Empfänger angeschlossen funktionierten einwandfrei, aber die Motoren über den FC angesteuert funktionierten überhaupt nicht. Kein Mucks! Alle Einstellungen an der Fernsteuerung überprüft und probiert, nichts. Jedenfalls habe ich das Teil einige Wochen frustriert liegen lassen. Ein neuerlicher Anlauf mit viel Unterstützung einiger Mitglieder der FPV-Community (Link siehe unten) hat dann allerdings eine völlig falsche Verschaltung meines FC zutage gebracht. Als elektronischer Laie habe ich natürlich den Stromanschluss verkehrt herum angelötet (so habe ich das rote Kabel an den Minus- statt an den Pluspol gelötet) und der Empfänger hatte keine Stromversorgung.

Endlich: der fliegende Quadrokopter
Die falsch gepolte Stromversorung mit dem nun richtig angeschlossenen Empfänger führte nun allerdings dazu, dass sich mein Flight Controller mit einem kleinen Rauchzeichen verabschiedete. Inzwischen habe ich aber das gleiche Modell auf ebay zu halben Preis gefunden. Nachdem endlich alle Fehler behoben waren und mit der Software Arduino noch eine aktuelle und für das Board korrekte Konfiguration auf den FC geladen wurde, liefen endlich alle vier Motoren. Blieb nur noch, die Laufrichtung der Motoren zu überprüfen und die Propeller in der richtigen Richtung auf die Motoren zu befestigen und los geht’s!
Kurzes Video der ersten Flugversuche mit jähem Ende:
Die Freude währte nicht lange, denn beim Erst- wie beim Zweitflug löste sich ein Propeller und der Quadrokopter fiel wie ein Stein vom Himmel. Beim ersten Mal nur aus kleiner Höhe, beim zweiten Mal leider etwas höher und mit deutlich mehr Schaden. Inzwischen fliegt der Quadrokopter aber wieder, den Konus habe ich mit Sekundenkleber auf der Welle des Motors gesichert, ich hoffe, das hält nun. Auf alle Fälle gilt es nun, mit dem Multikopter sicher fliegen zu lernen, dann sehen wir mal weiter. Von den ersten Flugminuten war ich jedenfalls begeistert, denn der Quadrokopter liegt ruhig und stabil in der Luft und lässt sich einwandfrei steuern. Wenn nur der Propeller nicht davonbgeflogen wäre ….
Weitere Beiträge zum Thema Multikopter
- Liste der Komponenten für einen Multikopter im Eigenbau
- Gelesen: Quadrokopter richtig einstellen und fliegen von Thomas Riegler
- Mein Vorsatz für das neue Jahr: ein Quadrokopter im Eigenbau
Weitere Informationen zum Thema Multikopter
- Tolles Forum zum Thema: fpv.community.de
- Informative Webseite: www.microcopters.de